Wartburg 311
Wartburg 311
Für unsere Oma erst im zweiten Anlauf
In den letzten Jahren war die technische Überprüfung unseres Wartburg 311 überwiegend problemfrei. Häufig ganz ohne Mängel oder höchstens mit dem obligatorischen Ölverlust am Motor erlangten wir die ersehnte Plakette für weitere zwei Jahre. Das das aber kein Selbstläufer ist zeigte uns 2020.
Unser Wartburg „Oma“ ist ein Spaßfahrzeug. Kein Note-1-Stehrumchen fürs Museum, sondern ein echtes Automobil—beweglich auf eigenen Rädern.
Dadurch leidet natürlich die Substanz und Erhaltungsmaßnahmen werden unumgänglich.
Historischer Test aus westdeutscher Perspektive, erschienen in „Das Tankstellen- und Garagen-Gewerbe" Nr. 7/1959.
Nach flüchtigem Blick könnte man ihn mit dem Opel Rekord verwechseln, dem er in Größe und Geräumigkeit fast entspricht. Er hat tatsächlich durchaus Mittelklasse-Format, wirkt bei gepflegtem Finish stattlich und zugleich gefällig. — Im westlichen Ausland sieht man ihn häufiger als bei uns. Beispielsweise besonders auch in Belgien.
Heizungswärmetauscher des W50 für Wartburg 311
Erfindungsreichtum und Improvisationstalent waren schon immer Grundvoraussetzungen für Kraftfahrer und Besitzer von DDR-Kfz. Das hat sich mit dem Untergang der DDR nicht unbedingt verändert. Vielen Dank deshalb an Haiko für seinen „Basteltipp“.
Ein Wartburg im Winterschlaf
“There are no problems, only solutions.” JOHN LENNON
Ende April 2015 Kabelbaum erhalten (nach Stand ab Januar 1962 gebaut). Mit Belegungsschema BG, WBA, Sika, ohne Schaltplan, ohne Belegung der übrigen Anschlüsse.
Die Restaurierung von Torstens „Dornröschen“ geht weiter
Noch vor dem Redaktionsschluss der Herbstausgabe unseres Magazins sandte Torsten uns den vierten Teil seiner Restaurationserlebnisse zu.
Das wollen wir unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten.
IFA-Erfolge auf der Historischen Raiffeisen-Veteranenfahrt
Am 04. und 05. Oktober 2014 fand die historische Raiffeisen-Veteranenfahrt des Motorsportclub Altenkirchen e.V. im ADAC statt.
Bereits zum 36. Mal lud der MSC nach Flammersfeld ein um dort, traditionell am ersten Oktoberwochenende eine Oldtimerrallye der ersten Güte abzuhalten.
Wartburg - Alle Modelle von 1953-1991
Als ich im Spätsommer dieses Jahres die Pressemitteilung erhielt das ein neues Buch der Wartburgmodelle erscheint, weckte dies in mir - als alter Wartburgenthusiast - doch sehr großes Interesse.
1955 - 1989
Natürlich darf man nicht einfach nur Willkür in der Entscheidung des VVB sehen. Die wirtschaftlichen Zwänge, denen die DDR zeitlebens ausgeliefert war, ließen kaum Raum für andere Lösungen. Stahlbleche war zu teuer, der EMW brauchte viel davon für seine Karosse. Benzin war knapp, der EMW schluckte mit seinem Sechszylindermotor zuviel davon u.s.w.!
Schrader-Typen-Chronik Wartburg 311 / 313 / 1000
Als ich vor einigen Monaten auf der Suche nach einem guten Foto eines Wartburg-311-Typenschilds im Netz herum suchte, wurde ich tatsächlich fündig. Das allein ist weder verwunderlich noch erzählenswert.