Restaurierung
Restaurierung
Nebenbei erwachte eine weitere MZ zu neuem Leben
Ich mache natürlich erst ein Fahrzeug fertig, bevor ich mich um das Nächste kümmere.
Das war und ist meine Devise. Zuerst haben wir die 1983er MZ TS 150 von Dirk Köhne angefangen zu restaurieren. Natürlich muss die also erst einmal fertig gemacht werden, ehe ich mich einem anderen Patienten zuwenden kann.
Eine Emme kämpft sich zurück ins Leben
Es hatte sehr lange gedauert, bis wir endlich auch das Tankset wieder frisch lackiert im originalen Farbton vom Lackierer zurückerhalten haben. Am 22. September 2017 war es dann aber endlich soweit.
Glücklich wurden der Tank, die Seitendeckel, Lampentopf und Lampenhalter und auch der Kotflügel nach Hause gebracht.
Unser Wartburg „Oma“ ist ein Spaßfahrzeug. Kein Note-1-Stehrumchen fürs Museum, sondern ein echtes Automobil—beweglich auf eigenen Rädern.
Dadurch leidet natürlich die Substanz und Erhaltungsmaßnahmen werden unumgänglich.
Eine Emme kämpft sich zurück ins Leben
Als die Baureihe TS im Juni 1973 in die Läden des IFA-Vertriebs rollte, ahnte ganz sicher noch niemand, dass gerade diese Baureihe die am längsten gebaute MZ werden sollte.
Schwierigkeiten auf der Zielgeraden
Dies hier sollte mein letzter Beitrag zum "Dornröschenschlaf" sein. Aber auch dies sollte nicht sein: Die Ereignisse waren so viele, dass ich zu viele Seiten hätte beansprucht. Erinnert sich jemand noch an das Zitat von JOHN LENNON in "Dornröschenschlaf N°1" in der Signale vom Frühjahr 2012?
Ein Wartburg im Winterschlaf
“There are no problems, only solutions.” JOHN LENNON
Ende April 2015 Kabelbaum erhalten (nach Stand ab Januar 1962 gebaut). Mit Belegungsschema BG, WBA, Sika, ohne Schaltplan, ohne Belegung der übrigen Anschlüsse.
Die Verkabelung eines Autos ist für die meisten Oldtimer-Schrauber der reinste Horror, obwohl, wer es mal gemacht hat hinterher der Meinung sein dürfte: Geht doch.
Ein alter Bosch-Meister hat mir mal in meiner Jugend dazu folgendes gesagt: Das ist ganz einfach, du must nur immer die Kabel mit der gleichen Farbe miteinander verbinden.
Ein Wartburg 1.3 will zurück ins Leben
Wie im ersten Teil erwähnt musste eine Ersatzkarosse gefunden werden, da die ursprüngliche mit vertretbaren Mitteln nicht hätte gerettet werden können, wofür ein vorhandener aber nicht kompletter 1989er sein Leben ließ. Ausgebeint von allen Teilen, blieb die nackte Rohkarosse. Leider geht die Verwendung für den 1991er nur, wenn all die Änderungen vorgenommen werden, die in der recht kurzen Produktionsdauer vorgekommen sind. Im Wesentlichen waren dies:
Ein Wartburg im Winterschlaf
"A mistake is only an error, it becomes a mistake when you fail to correct it" (JOHN LENNON)
Teile reinigen. Und immer wieder Teile reinigen. Es erscheint stupide, ist aber nicht nur erforderlich, sondern hilfreich.
Man hat so viel Zeit zum Darüber nachdenken, ein Beispiel:
Eberhard Gorontzi über seinen Wartburg 1.3 - Teil 2
Nachdem die Bestandsaufnahme, wie im ersten Teil des Berichtes nachzulesen, ein insgesamt recht enttäuschendes Ergebnis brachte, soll nun der Rahmen des Wartburg 1,3 neu aufgebaut werden.
Die festgestellten Durchrostungen an so neuralgischen Stellen wie den hinteren Federaufnahmen,